Selbstverletzungs-Umfrage – Verstehen Sie Ihr Selbstverletzungsverhalten
Diese Umfrage richtet sich an Menschen, die sich absichtlich verletzt haben, ohne sterben zu wollen. Selbstverletzung (auch Selbstschädigung oder nicht-suizidale Selbstverletzung genannt) liegt vor, wenn sich jemand absichtlich körperlich verletzt. Häufige Formen sind Schneiden, Verbrennen, Kratzen, Schlagen oder andere Methoden. Das Ausfüllen dauert 5-10 Minuten und hilft, Muster und Gründe für Selbstverletzung zu verstehen. Die Umfrage ist vollständig anonym und vertraulich.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie an Suizid denken oder Gedanken haben, Ihr Leben zu beenden, ist dies nicht die richtige Umfrage für Sie. Bitte suchen Sie sofort Hilfe über die Krisenressourcen am Ende dieser Seite oder rufen Sie den Notruf 112 an.
⚠️ Wichtiger Hinweis
Dies ist keine Diagnose, sondern nur ein Assessment-Tool. Selbstverletzung kann behandelt werden und Sie können sich erholen. Besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Arzt, Therapeuten oder einer vertrauenswürdigen Person. Wenn Sie sich in einer Krise befinden, suchen Sie sofort Hilfe. Diese Umfrage ist anonym und vertraulich.
Selbstverletzung verstehen
Was ist nicht-suizidale Selbstverletzung?
Selbstverletzung bedeutet, sich absichtlich zu verletzen, ohne sterben zu wollen. Häufige Methoden sind:
Haut mit scharfen Gegenständen schneiden
Haut verbrennen
Haut schwer kratzen oder aufkratzen
Sich selbst schlagen oder gegen Gegenstände schlagen
Verhindern, dass Wunden heilen
Wörter oder Symbole in die Haut ritzen
Haare ausreißen
Sich selbst beißen
Warum verletzen sich Menschen selbst?
Menschen verletzen sich aus verschiedenen Gründen, oft um:
Mit überwältigenden Emotionen umzugehen
Etwas zu fühlen, wenn sie sich taub fühlen
Sich selbst zu bestrafen
Schmerz auszudrücken, den sie nicht in Worte fassen können
Kontrolle zurückzugewinnen, wenn das Leben chaotisch erscheint
Von emotionalem Schmerz abzulenken
Selbstverletzung ist kein Aufmerksamkeitssuchen. Es ist ein Zeichen dafür, dass jemand kämpft und Unterstützung braucht.
Die Umfrage
Anleitung
So füllen Sie die Umfrage aus:
Antworten Sie ehrlich über Ihre Erfahrungen mit Selbstverletzung. Denken Sie an Ihr Verhalten im letzten Jahr. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Sie können jederzeit aufhören, wenn Sie sich unwohl fühlen. Einige Fragen können schwierig sein – machen Sie Pausen, wenn nötig. Nehmen Sie sich Zeit und antworten Sie so genau wie möglich.
Wenn diese Umfrage belastend wird:
Machen Sie eine Pause
Sprechen Sie mit jemandem, dem Sie vertrauen
Nutzen Sie die Krisenressourcen am Ende dieser Seite
Sie müssen nicht fertig machen, wenn Sie nicht bereit sind
Abschnitt 1: Selbstverletzungshistorie
Grundlegende Informationen
1. Haben Sie sich jemals absichtlich verletzt, ohne sterben zu wollen?
2. Wie alt waren Sie, als Sie sich zum ersten Mal absichtlich verletzt haben?
3. Wann haben Sie sich das letzte Mal absichtlich verletzt?
4. Wie oft haben Sie sich im letzten Jahr verletzt?
5. Welche Methoden haben Sie verwendet? (Wählen Sie alle zutreffenden aus)
Abschnitt 2: Gründe und Funktionen
6. Wenn Sie sich verletzen, wie oft ist es aus jedem dieser Gründe?Bewerten Sie jeden: Nie / Manchmal / Oft / Immer
Um mit Gefühlen umzugehen:
Um schlechte Gefühle zu stoppen
Um etwas zu fühlen, anstatt mich taub zu fühlen
Um mich selbst zu bestrafen
Um emotionalen Schmerz auszudrücken
Um mich zu beruhigen, wenn ich wütend oder aufgebracht bin
Um mit Stress oder Druck umzugehen
Kommunikation und Kontrolle:
Um anderen zu zeigen, wie ich mich fühle
Um die Kontrolle über etwas zu haben
Um etwas zu vermeiden, was ich nicht tun möchte
Um Aufmerksamkeit oder Fürsorge von anderen zu bekommen
Körperliche und mentale Zustände:
Um Dissoziation oder das Gefühl der Unwirklichkeit zu stoppen
Um zu sehen, ob ich noch Schmerz fühlen kann
Um etwas Wichtiges zu markieren oder eine Erinnerung zu schaffen
Um zu anderen zu passen, die sich selbst verletzen
Weil ich süchtig danach bin
Ich weiß nicht, warum ich es tue
Abschnitt 3: Kontext und Muster
7. Wo verletzen Sie sich normalerweise?
8. Verletzen Sie sich normalerweise impulsiv oder planen Sie es?
9. Was fühlen Sie normalerweise, bevor Sie sich verletzen? (Wählen Sie alle zutreffenden aus)
10. Was fühlen Sie normalerweise unmittelbar danach?
Abschnitt 4: Auswirkungen und Versorgung
11. Haben Sie wegen Selbstverletzung medizinische Behandlung benötigt?
12. Verbergen Sie Ihre Selbstverletzung vor anderen?
13. Hat Selbstverletzung Folgendes beeinflusst?Bewerten Sie jeden: Überhaupt nicht / Ein wenig / Ziemlich / Sehr stark
Beziehungen zur Familie
Beziehungen zu Freunden
Schul- oder Arbeitsleistung
Körperliche Gesundheit
Fähigkeit, Aktivitäten zu genießen
14. Haben Sie jemals mit jemandem über Ihre Selbstverletzung gesprochen?
Abschnitt 5: Veränderung und Unterstützung
15. Möchten Sie aufhören, sich zu verletzen?
16. Haben Sie versucht, mit dem Selbstverletzen aufzuhören?
17. Was würde Ihnen helfen, mit der Selbstverletzung aufzuhören oder sie zu reduzieren? (Wählen Sie alle zutreffenden aus)
Ihre Ergebnisse verstehen
Nach Abschluss der Umfrage:
Diese Umfrage hilft dabei, Muster im Selbstverletzungsverhalten und die Funktionen zu identifizieren, die es erfüllt. Es gibt keine „Punktzahl”, die den Schweregrad bestimmt, aber Ihre Antworten können Ihnen und einem psychischen Gesundheitsfachmann helfen zu verstehen:
Häufigkeit und Aktualität:
Kürzliche und häufige Selbstverletzung deutet darauf hin, dass Sie bald Unterstützung benötigen
Vergangene Selbstverletzung, die gestoppt wurde, kann dennoch vom Verständnis der Auslöser profitieren
Funktionen und Gründe:
Das Verstehen, warum Sie sich selbst verletzen, ist der Schlüssel, um gesündere Alternativen zu finden
Die meisten Menschen verletzen sich selbst, um Emotionen zu regulieren oder mit Belastungen umzugehen
Wie stark Selbstverletzung Ihre Beziehungen, Gesundheit und tägliche Funktionsfähigkeit beeinflusst
Ob Sie das Verhalten verbergen oder Unterstützung haben
Welchen medizinischen Risiken Sie möglicherweise ausgesetzt sind
Bereitschaft zur Veränderung:
Wo Sie stehen, wenn es darum geht, über das Aufhören nachzudenken
Welche Hindernisse für Veränderungen bestehen
Welche Unterstützung Sie möglicherweise benötigen
Was Sie mit diesen Informationen tun sollten: Teilen Sie Ihre Antworten mit einem Therapeuten, Berater, Hausarzt oder anderen psychischen Gesundheitsfachmann. Sie können Ihnen helfen, Ihr Verhalten zu verstehen und gesündere Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Hilfe bekommen & Genesung
Behandlungsmöglichkeiten
Selbstverletzung kann überwunden werden. Wirksame Behandlungen umfassen:
Therapie:
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT): Am wirksamsten bei Selbstverletzung; lehrt Emotionsregulation und Distresstoleranz
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Hilft, Denkmuster und Verhaltensweisen zu ändern
Psychodynamische Therapie: Erforscht zugrunde liegende Probleme und Muster
Gruppentherapie: Verbindung mit anderen, die an ähnlichen Problemen arbeiten
Nakos (Nationale Kontakt- und Informationsstelle): Selbsthilfegruppen finden
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie: www.dgppn.de
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK): www.bapk.de
Krisen-Unterstützung
Wenn Sie in unmittelbarer Gefahr sind oder Suizidgedanken haben:
Notfall: 112 oder gehen Sie zur Notaufnahme
Krisen-Hotlines:
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (24/7) oder per E-Mail über www.telefonseelsorge.de
Krisenchat: SMS oder WhatsApp an 85258 (Für Menschen unter 25 Jahren, 24/7)
Nummer gegen Kummer (unter 25): 116 111 (Mo-Sa 14-20 Uhr)
[U25] Suizidprävention: www.u25-deutschland.de (E-Mail-Beratung von jungen Menschen für junge Menschen)
Freunde fürs Leben: www.frnd.de (Suizidprävention für junge Menschen)
Suizidprävention: Wenn Sie an Suizid statt an Selbstverletzung denken, rufen Sie sofort die oben genannten Hotlines an oder gehen Sie in die Notaufnahme.
Für einen Freund, der sich um jemanden sorgt: Ermutigen Sie ihn, Hilfe zu suchen, es einem vertrauenswürdigen Erwachsenen zu erzählen oder eine Hotline anzurufen, um Rat zu erhalten, wie man ihn unterstützen kann.
Für Familie und Freunde
Wenn sich jemand, der Ihnen am Herzen liegt, selbst verletzt
Wie Sie reagieren sollten:
Bleiben Sie ruhig und geraten Sie nicht in Panik
Hören Sie ohne zu urteilen zu
Verlangen Sie nicht, dass sie sofort aufhören
Nehmen Sie es ernst – es ist kein Aufmerksamkeitssuchen
Helfen Sie ihnen, professionelle Unterstützung zu finden
Informieren Sie sich über Selbstverletzung
Haben Sie Geduld – Genesung braucht Zeit
Was Sie nicht sagen sollten:
„Hör einfach auf damit”
„Du machst das für Aufmerksamkeit”
„Das ist so dumm”
„Andere Leute haben echte Probleme”
„Zeig mir deine Arme/Beine”
Genesung unterstützen:
Ermutigen Sie sie, mit einem Hausarzt oder Therapeuten zu sprechen
Helfen Sie ihnen, gesunde Bewältigungsstrategien zu finden
Seien Sie verfügbar, wenn sie Impulse haben
Feiern Sie Fortschritte, auch kleine Schritte
Kümmern Sie sich auch um Ihre eigene psychische Gesundheit
Über Selbstverletzung: Selbstverletzung betrifft etwa 1 von 5 Personen irgendwann im Leben, mit den höchsten Raten in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter. Sie ist oft mit Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation verbunden und kann zusammen mit Depressionen, Angststörungen, PTBS, Essstörungen oder Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten.
Deutsche Forschung: Studien zeigen, dass in Deutschland etwa 25-35% der Jugendlichen mindestens einmal Selbstverletzung erlebt haben, mit höheren Raten bei Mädchen. Die DBT hat sich als besonders wirksam in der Behandlung erwiesen.
Wichtiger Haftungsausschluss: Diese Umfrage ist ein Assessment-Tool, kein diagnostisches Instrument. Sie kann keine professionelle Bewertung durch einen qualifizierten psychischen Gesundheitsfachmann ersetzen. Wenn Sie Suizidgedanken haben oder in unmittelbarer Gefahr sind, suchen Sie Notfallhilfe, indem Sie 112 anrufen oder in die Notaufnahme gehen. Selbstverletzung ist behandelbar und Genesung ist mit angemessener Unterstützung möglich. Dieses Tool dient nur zu Informationszwecken. Wir speichern keine persönlichen Gesundheitsinformationen (DSGVO-konform).