Dies ist ein Screening-Tool für problematisches Glücksspiel und Glücksspielstörung. Es richtet sich an alle, die sich Sorgen über ihre Glücksspielgewohnheiten machen. Das Ausfüllen dauert 5-10 Minuten und basiert auf dem NODS-GD (NORC Diagnostic Screen for Gambling Problems), der mit den DSM-5-Kriterien für Glücksspielstörungen übereinstimmt. Die Teilnahme ist vollständig anonym und vertraulich.

Was ist problematisches Glücksspiel? Problematisches Glücksspiel (Glücksspielstörung) liegt vor, wenn Glücksspiel erhebliche Probleme in Ihrem Leben verursacht, Sie aber trotz negativer Konsequenzen weitermachen. Es ist eine anerkannte psychische Erkrankung, die das Belohnungssystem des Gehirns beeinflusst, ähnlich wie Substanzsüchte.

⚠️ Wichtiger Hinweis

Dies ist keine Diagnose, sondern nur ein Screening-Tool. Problematisches Glücksspiel ist behandelbar – Genesung ist möglich. Besprechen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrem Hausarzt oder einem Glücksspiel-Unterstützungsdienst. Vertraulich und nicht wertend. Anonym.

Problematisches Glücksspiel verstehen

Was ist eine Glücksspielstörung?

Eine Glücksspielstörung ist anhaltendes, problematisches Glücksspiel, das erhebliche Belastung oder Beeinträchtigung in Ihrem Leben verursacht.

Häufige Anzeichen:

Arten von Glücksspiel:

Risikofaktoren:

Auswirkungen von problematischem Glücksspiel:

Der Screening-Test

Anleitung

So füllen Sie den Test aus:

Denken Sie an die letzten 12 Monate. Beantworten Sie ehrlich Ihr Glücksspielverhalten. Beziehen Sie alle Formen von Glücksspiel ein (Online, Wettbüros, Casinos, Lotto usw.). Seien Sie ehrlich – dies soll Ihnen helfen zu verstehen, ob Glücksspiel Probleme verursacht. Alle Fragen sollten für genaue Ergebnisse beantwortet werden.

Vertraulichkeit: Ihre Antworten sind vollständig anonym. Dieses Screening hilft Ihnen einzuschätzen, ob Sie von Unterstützung bei Glücksspielproblemen profitieren könnten.

Wichtig: Bei diesem Screening geht es nicht darum, wie viel Sie spielen, sondern ob Glücksspiel Probleme in Ihrem Leben verursacht.

Die NODS-GD Fragen

Denken Sie an die letzten 12 Monate:

Beantworten Sie jede Frage mit „Ja“ oder „Nein“:

1. Gab es Zeiträume von 2 Wochen oder länger, in denen Sie viel Zeit damit verbracht haben, über Ihre Glücksspielerfahrungen nachzudenken, zukünftiges Glücksspiel zu planen oder darüber nachzudenken, wie Sie Geld zum Spielen bekommen könnten?

2. Mussten Sie mit zunehmenden Geldbeträgen spielen, um die Aufregung zu bekommen, die Sie suchten?

3. Fühlten Sie sich unruhig, gereizt oder ängstlich, als Sie versuchten, das Glücksspiel zu reduzieren oder aufzuhören?

4. Haben Sie versucht, das Glücksspiel zu reduzieren oder aufzuhören, konnten es aber nicht?

5. Haben Sie gespielt, um vor Problemen zu fliehen oder wenn Sie sich deprimiert, ängstlich oder schlecht über sich selbst fühlten?

6. Sind Sie, nachdem Sie beim Glücksspiel Geld verloren haben, oft an einem anderen Tag zurückgekehrt, um zu versuchen, das zurückzugewinnen, was Sie verloren haben (Verlusten nachjagen)?

7. Haben Sie Familie, Freunde oder andere belogen, um zu verbergen, wie viel Sie spielen oder wie viel Zeit Sie mit Glücksspiel verbringen?

8. Hat Ihr Glücksspiel ernsthafte oder wiederholte Probleme in Ihren Beziehungen mit Familie oder Freunden verursacht?

9. Hat Ihr Glücksspiel Ihnen Probleme bei der Arbeit, im Studium oder beim Erreichen wichtiger Ziele verursacht?

10. Mussten Sie andere bitten, Ihnen Geld zu leihen oder Sie aus finanziellen Schwierigkeiten zu befreien, die durch Glücksspiel verursacht wurden?

11. Haben Sie illegale Handlungen (wie Diebstahl, Betrug oder Fälschung) begangen, um Glücksspiel zu finanzieren oder Spielschulden zu bezahlen?

Ergebnisse & Interpretation

Wie die Bewertung funktioniert

Zählen Sie die Anzahl der „Ja“-Antworten (0-11 möglich):

Interpretation der Punktzahl:

Gemäß DSM-5-Kriterien weisen 4 oder mehr Symptome auf eine Glücksspielstörung hin, die Behandlung erfordert.

Wenn Sie 6+ erreicht haben (Schwere Glücksspielstörung)

Was dies bedeutet: Ihre Antworten weisen auf schweres problematisches Glücksspiel hin, das Ihr Leben erheblich beeinträchtigt. Professionelle Hilfe wird dringend empfohlen.

Nächste Schritte – Handeln Sie jetzt:

Dringende Maßnahmen:

Wichtig:

Wenn Sie 4-5 erreicht haben (Mäßige Glücksspielstörung)

Was dies bedeutet: Sie haben ein mäßiges Glücksspielproblem, das die Kriterien für eine Glücksspielstörung erfüllt. Professionelle Unterstützung wird helfen.

Nächste Schritte:

Finanzielle Schritte:

Wenn Sie 2-3 erreicht haben (Leichte Glücksspielstörung)

Was dies bedeutet: Sie erleben leichtes problematisches Glücksspiel. Frühe Intervention kann eine Eskalation verhindern.

Nächste Schritte:

Selbsthilfestrategien:

Wenn Sie 1 erreicht haben (Riskantes Glücksspiel)

Was dies bedeutet: Sie zeigen frühe Warnzeichen von problematischem Glücksspiel. Ergreifen Sie jetzt präventive Maßnahmen.

Präventionsschritte:

Wenn Sie 0 erreicht haben (Kein Problem)

Was dies bedeutet: Sie zeigen derzeit keine Anzeichen von problematischem Glücksspiel. Bleiben Sie sich der Risikofaktoren bewusst.

Bleiben Sie sicher:

Hilfe bekommen & Behandlung

Unterstützungsdienste in Deutschland

BZgA-Beratungstelefon zur Glücksspielsucht:

Suchtberatungsstellen:

Anonyme Spieler (GA):

Weitere Organisationen:

Stationäre Behandlung:

Behandlungsmöglichkeiten

Gesprächstherapien:

Selbstsperrsysteme:

Finanzielle Tools:

Medikamente:

Genesung & Prävention

Einen Genesungslebensstil aufbauen

Schlüsselschritte:

Rückfallprävention:

Häufige Auslöser:

Glücksspiel ersetzen durch:

Gleichzeitig auftretende Probleme: Viele Menschen mit Glücksspielproblemen kämpfen auch mit:

Beide Probleme benötigen Behandlung für erfolgreiche Genesung.

Für Familie und Freunde

Jemanden mit Glücksspielproblemen unterstützen

Wie Sie helfen können:

Was Sie nicht tun sollten:

GamAnon: Selbsthilfegruppe für Familien und Freunde von problematischen Spielern

Schützen Sie sich selbst:

Finanzielle Genesung

Umgang mit Spielschulden

Sofortige Maßnahmen:

Kostenlose Schuldenhilfe:

Wichtig:

Wiederaufbau: Braucht Zeit, ist aber mit Unterstützung und vollständiger Abstinenz vom Glücksspiel möglich.

Wissenschaftliche Quelle & Haftungsausschluss

Dieses Screening basiert auf: NORC Diagnostic Screen for Gambling Problems: DSM-5 Gambling Disorder (NODS-GD)

Referenzen:

Deutsche Anwendung: Die NODS-GD-Kriterien basieren auf den international anerkannten DSM-5-Kriterien für Glücksspielstörungen, die auch in Deutschland für diagnostische Zwecke verwendet werden.

Wichtiger Haftungsausschluss: Dieses Screening-Tool ist kein diagnostisches Instrument. Es bietet nur eine Orientierung und kann keine professionelle Bewertung ersetzen. Glücksspielstörung ist eine ernste Erkrankung mit hohem Suizidrisiko. Bei Suizidgedanken rufen Sie die Telefonseelsorge (0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222), den Krisenchat (85258) oder 112 an. Genesung ist mit angemessener Behandlung und Unterstützung möglich. Dieses Tool dient nur zu Informationszwecken. Wir speichern keine persönlichen Informationen (DSGVO-konform).